PTW

    Image

    Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen

    Das PTW ist das Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen. Es ist Teil des Fachbereichs Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt. Unser Ziel ist es, exzellente Produktion zu ermöglichen durch Kombination von Technologie und Organisation. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter spezialisieren sich dabei innerhalb von sechs Forschungsgruppen. Folgende drei Forschungsgruppen bringen ihre Kompetenz im Rahmen von ArePron ein.

    MiP

    Image

    Management industrieller Produktion

    Im globalen Wettbewerb werden Unternehmen am Wirtschaftsstandort Deutschland zunehmend mit vielfältigen Veränderungen konfrontiert. Insbesondere die effiziente Nutzung von Ressourcen und die Dynamisierung der Produktlebenszyklen stellen wichtige Herausforderungen für produzierende Unternehmen dar. Um sich diesen Herausforderungen zu stellen, sind transparente und effiziente Wertschöpfungsprozesse erfolgsentscheidend. Die Forschungsgruppe MiP untersucht insbesondere Innovationen auf Prozessebene in der Produktion. Im Rahmen des Projekts „ArePron“ belegt die Gruppe MiP die Projektleitung und bearbeitet inhaltlich die Fragestellungen der Nachverfolgungsstrategie sowie der datengetriebenen Prozessverbesserung.

    CiP

    Image

    Center für industrielle Produktivität

    Die Forschungsgruppe „Prozesslernfabrik CiP“ (www.prozesslernfabrik.de) beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Produktionsorganisation nach dem Vorbild der schlanken Produktion. Das behandelte Themenspektrum reicht von ganzheitlichen Wertstrombetrachtungen über digitales Shopfloor Management bis hin zur prädiktiven Zustandsüberwachung von Anlagen. Der in der Prozesslernfabrik abgebildete Wertstrom beinhaltet dabei neun spanende Bearbeitungszentren in zwei Linien, eine Laser-Beschriftungsanlage, eine manuelle Bauteilreinigungs- und Qualitätsprüfstation sowie einen Montagebereich mit bis zu fünf Mitarbeitern. Im Zuge der Digitalisierung und Vernetzung der Lernfabrik wurde eine IT-Infrastruktur aufgebaut, die charakteristische Daten sämtlicher Anlagen und Prozessschritte erfasst und in einem zentralen System zusammenführt. Im Rahmen des Projekts „ArePron“ stellt die Prozesslernfabrik CiP als einer der Produktionsstandorte des Netzwerks eine Demonstrationsumgebung dar. Die Fabrik wird dabei als „Brown-Field-Ansatz“ in das agile Produktionsnetzwerk integriert.

    ETA

    Image

    Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion

    Die Energiewende mit steigenden Energiepreisen, volatilen Energiemärkten und eine wachsende Umweltverantwortung stellen Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes vor neue Herausforderungen. Vor allem der Energie- & Ressourceneffizienz in der Produktion kommt eine wachsende Bedeutung zu, um normative Vorgaben zu erfüllen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Zeitgleich können Produktionsbetriebe durch einen flexiblen Energieeinsatz Kosten reduzieren und das Stromnetz stützen.

    Die drei übergeordneten Forschungsfelder Energieeffizienz, Energieflexibilität und Ressourceneffizienz in der Produktion werden in den fünf Forschungsschwerpunkten „Energieoptimierte Produktionsmaschinen“, „Energieoptimierte Versorgungssysteme“, „Energiemanagement & Monitoring“, „Simulation von Energiesystemen“ und „Künstliche Intelligenz für Energiesysteme“ aufgegriffen. Unsere Forschungsarbeiten sehen die energetische und Ressourcenoptimierung von einzelnen Maschinen bis zur ganzheitlichen Optimierung vollständiger Produktionsumgebungen vor.

    CiP Lernfabrik

    Image

     

    Das PTW betreibt zwei Lernfabriken. Am Anfang dieser stand die Idee, im universitären Umfeld ein realitätsnahes Verständnis industrieller Produktionsprozesse zu vermitteln. So wurde 2007 die CiP Lernfabrik erbaut. Diese Einrichtung erlaubt es, Produktionskonzepte zu erlernen und zu erforschen – in einer echten Produktionsumgebung bei uns auf dem Campus Lichtwiese. Zusätzlich zur CiP Lernfabrik mit ihrem Hauptfokus auf schlanke Produktionsprozesse wurde 2016 die ETA Lernfabrik errichtet. Diese zweite Lernfabrik arbeitet an der  Herausforderung die industrielle Produktion von morgen energieeffizient, energieflexibel und ressourceneffizient zu gestalten und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zu einer umweltgerechteren Produktion.

    ETA Lernfabrik

    Image