
Das Projektteam
Markus Schreiber Fachgebiet Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof. Dr. Joachim Metternich m.schreiber@ptw.tu-darmstadt.de +49 6151 16-20101
| Lukas Hartmann Fachgebiet Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof. Dr. Joachim Metternich l.hartmann@ptw.tu-darmstadt.de +49 6151 16-20473
| Cordula Czwick Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl czwick@dik.tu-darmstadt.de +49 6151 16-21842
|
Stefan Kugler Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl kugler@dik.tu-darmstadt.de +49 6151 16-21842
| Phillip Bausch Fachgebiet Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof. Dr. Joachim Metternich p.bausch@ptw.tu-darmstadt.de +49 6151 16-20847
| Astrid Weyand Fachgebiet Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof. Dr. Matthias Weigold a.weyand@ptw.tu-darmstadt.de +49 6151 16-20284
|
Julia Zeulner (geb. Fischer) Fachgebiet Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft Prof. Dr. rer. nat. Liselotte Schebek j.fischer@iwar.tu-darmstadt.de +49 6151 16-20732
| Johannes Sossenheimer Fachgebiet Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof. Dr. Matthias Weigold j.sossenheimer@ptw.tu-darmstadt.de +49 6151 16-25852
| Christian Urnauer Fachgebiet Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof. Dr. Joachim Metternich c.urnauer@ptw.tu-darmstadt.de +49 6151 16-20285
|
Die Technische Universität Darmstadt
Die TU Darmstadt zählt zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland. Ihre 312 Professorinnen und Professoren, 4.450 wissenschaftlichen und administrativ-technischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie knapp 26.000 Studierenden widmen sich entscheidenden Zukunftsfeldern wie Cybersecurity, Internet und Digitalisierung, Teilchenstrahlen und Materie, Thermofluids und Interfaces, Energiesysteme der Zukunft sowie Entwicklungsprozesse vom Material bis zur Produktinnovation. Die vielfältigen Disziplinen der Universität konzentrieren sich alle auf Technik – aus der Perspektive der Ingenieur-, Natur-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften – von der Erkenntnis bis zur Anwendung im Alltag.
Die TU Darmstadt ist die erste autonome Universität in Deutschland und verfügte 2017 über einen Gesamtetat von 453,2 Millionen Euro, davon 246,5 Millionen Euro als Grundfinanzierung des Landes Hessen. Die Innovationskraft der TU Darmstadt drückt sich unter anderem im hohen Drittmittel-Budget aus: Mit 164,7 Millionen Euro Drittmittel vor allem von der Industrie, der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dem Bund, des Landes und der Europäischen Union gehört sie zur Spitzenklasse der Universitäten in Deutschland.
In den renommierten Rankings der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Alexander von Humboldt-Stiftung, des Centrums für Hochschulentwicklung beweist die TU Darmstadt immer wieder ihre Spitzenstellung in Forschung, Studienqualität und Qualifizierung für beste Chancen und Positionen.
Mit der Goethe-Universität Frankfurt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bildet die TU Darmstadt die strategische Allianz der Rhein-Main-Universitäten.
Die beteiligten Institute


